
Super User
Modernste Klinik Niedersachsens eröffnet - Festakt mit prominenten Gästen im Krankenhaus Siloah
Gestern ging der Festakt mit rund 250 Gästen, viel Musik, geführten Hausbesichtigungen und den obligatorischen Reden über die Bühne. Wir gehörten zu den Gästen. Sicher nicht, weil wir prominent sind - zu der Veranstaltung waren auch die beteiligten Planer eingeladen.
Hochwassergefahr bewusst machen - Entwurf für den HWRM-Plan für die Weser vorgestellt
Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) informierte auf einer Tagung in Göttingen über den Entwurf des ersten gemeinsamen Hochwasserrisikomanagement-Plans für das gesamte deutsche Einzugsgebiet der Weser - ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Eine wesentliche Grundlage hierfür, die Hochwasserschutzpläne Teil 1 für die Oberweser und die Mittelweser in Niedersachsen, haben wir erstellt.
Erster Spatenstich für die Wasserstadt Limmer!
Das Gelände des ehemaligen Contiwerkes in Hannover Limmer soll nach jahrzehntelanger Brache neu bebaut werden - der erste Spatenstich ist gesetzt! Das Plangebiet lag nach der Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Leine vom 10.10.2001 im natürlichen Überschwemmungsgebiet der Leine. Daher wurde für das Bebauungsplanverfahren ein wasserwirtschaftliches Fachgutachten benötigt, das wir erstellt haben.
Hochwasserrisiken managen - Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus Projekten
Datum: | 23.04.2014 |
Ort: | Hannover |
Veranstalter: | BWK Landesverband Niedersachsen und Bremen e.V. |
Teilnehmer: | Dipl.-Ing. Carsten Schwitalla |
Beschreibung: | Bei dieser Veranstaltung stellten Ingenieurbüros und Vertreter aus der Verwaltung aktuelle Rahmenbedingungen und Erfahrungen beim Hochwasserschutz vor. Das Programm der Veranstaltung kann auf der Internetseite des BWK Niedersachsen heruntergeladen werden (Link zum Flyer [PDF]). |
Oberirdische Gewässer Band 23 - Hochwasserschutz in Niedersachsen
Erscheinungsjahr: | 2005 |
Herausgeber: | Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz |
Beschreibung: | In dieser Broschüre beantwortet der NWLKN Fragen rund um das Thema Hochwasserschutz in Niedersachsen. Es wird dabei auf die Entstehung von Hochwasser, Beeinflussung durch den Menschen und historische Hochwasserereignisse ebenso wie auf Schutzmaßnahmen eingegangen. Unser Beitrag für die Broschüre besteht in numerischen Modellrechnungen. Insbesondere die Fachthemen 5 und 6 (S. 41-43) sind hier hervorzuheben. Die Broschüre kann auf der Internetseite des NLWKN heruntergeladen werden (Link zur Internetseite, Download Broschüre [PDF, 33 MB]). |
2. Forum Flusswellen
Datum: | 01.-02.08.2014 |
Ort: | München |
Veranstalter: | Bayerische Ingenieurekammer-Bau |
Teilnehmer: | Leinewelle e.V. mit STADT-LAND-FLUSS |
Beschreibung: | Mit zahlreichen hochkarätigen nationalen und internationalen Referenten, 10 Vorträgen und insgesamt 19 Flusswellen-Initiativen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Kanada hat das Flusswellenforum 2014 gezeigt, wie Ingenieure die idealen Bedingungen für Surf- und Kajaksport erzeugen können. Rund 150 Gäste informierten sich über die aktuellsten Entwicklungen. Unseren Beitrag finden Sie auf Seite 20 des Handouts zum Forum, das auf der Internetseite zur Veranstaltung heruntergeladen werden kann (Link zur Veranstaltung, Link direkt zum Handout [PDF]). |
Hemmingen - neue Schutzvarianten werden diskutiert
Von der ursprünglich von der Unteren Wasserbehörde der Region Hannover bevorzugten Spundwand-Lösung wird nun Abstand genommen. Stattdessen wird die Möglichkeit ins Auge gefasst, einen Teil des auflaufenden Hochwassers in Poldern festzuhalten und später wieder kontrolliert abzulassen.
Rinteln - Steinanger wird nicht bebaut
Ein von uns erstelltes Gutachten hatte ergeben, dass durch die geplante Bebauung der Wasserspiegel bei einem hundertjährlichen Hochwasser am Nordufer der Weser steigen würde. Nun werden die Bebauungspläne verworfen.
Stadt Nienburg - Sachstandsbericht zum Hochwasserschutz veröffentlicht
Die Stadt Nienburg hat einen Sachstandsbericht zum "Hochwasserschutz vor dem Hintergrund aktueller städtebaulicher Entwicklungen" veröffentlicht, der u.a. auf Ergebnissen mehrerer Untersuchungen, die wir für unterschiedliche Auftraggeber angestellt haben, basiert.
Exten rüstet sich gegen kommende Hochwasser
Nachdem eine von uns durchgeführte "Leader plus"-Studie ergab, dass die Eigenvorsorge der Anwohner in Exten der beste Schutz gegen künftige Hochwasserschäden ist, werden die Bürger nun aktiv.