
Super User
Hannover - Ergebnisse der Berechnungen zu Extrem-Hochwasser veröffentlicht
Bei einem Extremereignis HQ200 stehen große Teile Hannovers unter Wasser. Das ist das Ergebnis von Berechnungen, die wir für die Region Hannover durchgeführt haben.
Stadt Seelze - hochwassergefährdete Bereiche ermittelt
Eine Hochwassergefährdung besteht bei HQ100 hauptsächlich für die Randbebauung von Seelze. Bei einem Extremereignis HQ200 ist jedoch mit Überschwemmungen von Straßen und bebauten Bereichen zu rechnen.
Ergebnisse der Radverkehrszählung Bamberg veröffentlicht
Am 11.03.2015 tagte der Umweltsenat der Stadt Bamberg. Dabei wurden nun die Ergebnisse der letztjährigen Radverkehrszählung vorgestellt, mit deren Organisation und Teilauswertung wir beauftragt worden waren.
Stadtteilpark Linden-Süd
In Hannover erfreut sich das westliche Ihmeufer zwischen Benno-Ohnesorg-Brücke und Legionsbrücke generations- und milieuübergreifend großer Beliebtheit. Der Grünzug wird jetzt zum Stadtteilpark Linden-Süd aufgewertet, der weiterhin allen Nutzergruppen offen steht.
Hochwasserschutz kommt frühestens 2017
Wir waren vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen beauftragt worden, Neuberechnungen zum Abflussgeschehen der Ihle durchzuführen. Die früheren Ergebnisse eines anderen Büros ließen sich dabei nicht verifizieren. Nach fehlerhaftem Gutachten fordern Bürger jetzt ein Mitspracherecht bei der Maßnahmen-Planung an der Ihle.
(Bericht aus dem Weser-Kurier, Beilage "Die Norddeutsche" vom 19.02.2015; Text: Frau Julia Ladebeck)
Praxislehrgang HOAI 2013
Datum: | 18.03.2015 |
Ort: | Hannover |
Veranstalter: | Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) |
Teilnehmer: | Dipl.-Ing. Carsten Schwitalla |
Beschreibung: | Anwendung bei der Planung und dem Bau wasserwirtschaftlicher Anlagen |
Flussgebietsmanagement 2.0 - Bilanz und Ausblick
Datum: | 19.02.2015 |
Ort: | Hannover |
Veranstalter: | GRÜNE LIGA e.V., NABU, BUND |
Teilnehmer: | Dipl.-Ing. Carsten Schwitalla |
Beschreibung: | Auftaktveranstaltung zur Beteiligung von Umweltverbänden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern an den Entwürfen für Bewirtschaftungsplanung und Hochwasserrisikomanagement in den Flussgebieten Deutschlands. |
Kleine Hochwasserrückhaltebecken
Datum: | 12.03.2015 |
Ort: | Augsburg |
Veranstalter: | DWA-Landesverband Bayern |
Teilnehmer: | Dipl.-Geogr. Johannes Hübner |
Beschreibung: | In diesem Seminar wurden Besonderheiten kleiner Hochwasserrückhaltebecken an Hand von theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen thematisiert und diskutiert. |
Geodatenbanken in ArcGIS for Desktop
Datum: | 19.-20.02.2015 |
Ort: | Trier |
Veranstalter: | alta4 AG |
Teilnehmer: | Dipl.-Geogr. Johannes Hübner |
Beschreibung: | In diesem Kurs wurden Möglichkeiten der intelligenteren Datenhaltung durch Personal und File Geodatabases vermittelt. So bleiben wir auf dem aktuellsten Stand, was Datenhaltung und -verarbeitung betrifft. |
Umgang mit Hochwasserrisiken auf kommunaler Ebene
Datum: | 22.10.2014 |
Ort: | Peine |
Veranstalter: | DWA - Landesverband Nord |
Teilnehmer: | Dipl.-Ing. Carsten Schwitalla |